Zum Inhalt springen

Hund

Baden mit Hund

Liebe Hundehalter,

Ist Ihr Vierbeiner eine kleine Wasserratte? Es kann gerade bei hohen Temperaturen ein riesiger Spaß für Ihren Liebling sein.

Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten.

  • Bevor Sie bei hohen Temperaturen den Hund ins Wasser gehen lassen, kühlen Sie ihn bitte langsam ab. Benetzen Sie langsam die Pfoten und vorsichtig den Bauch mit Wasser, so dass sich Ihr Hund langsam an die kalten Wassertemperaturen gewöhnen kann. Bitte „werfen“ Sie niemals Ihren Hund ins kalte Wasser. Das kann einen Kreislaufzusammenbruch, ähnlich wie dem beim Menschen, nachsichziehen.
  • Achten Sie bitte darauf, dass sich Ihr Hund nicht zu lange im Wasser aufhält. Die Badezeit richtet sich danach, wie fit Ihr Hund ist. Frühzeitige Pausen sind hier unbedingt zu empfehlen.
  • Sollte Ihr Hund kein Wasser mögen, zwingen Sie ihn bitte nicht. Angst und Panik können schlimme Unfälle bis hin zum Ertrinken verursachen. Es finden sich an Land bestimmt andere tolle Beschäftigungsmöglichkeiten für Ihren Liebling.

Ich wünsche Ihnen ein tolles Badevergnügen!

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter

Hitze und Hund

Liebe Hundehalter,

Wie schön, es ist endlich Sommer.

Für das Wohlbefinden unserer vierbeinigen Lieblinge sollten wir allerdings ein paar Dinge beachten. Schnell wird es für diese zu warm und somit auch gefährlich.

  1. Als erstes wäre da die Hitzefalle Auto. Wussten Sie, dass 20 Grad Außentemperatur sich nach bereits 5 Minuten im Auto zu 24 Grad entwickeln? Nach 10 Minuten zu 27 Grad und nach 30 Minuten sogar zu 36 Grad. Können Sie sich vorstellen, diese Zeit in diesem überhitzen Fahrzeug auszuhalten? Ihre Antwort ist mit Sicherheit „nein“. Genauso geht es den Hunden. Schnell kommt es bei diesen Außentemperaturen zu einem Kreislaufkollaps des Tieres. Gewöhnen Sie stattdessen lieber Ihren Hund an ein entspanntes Alleinsein zu Hause in sicherer, angenehm temperierter Umgebung, während Sie einkaufen oder anderen Tätigkeiten nachgehen.

Achtung: Schauen Sie bitte nicht weg, wenn Sie auf dem Parkplatz bei hohen Temperaturen einen Hund im Auto entdecken. Lassen Sie über das Kennzeichen den Fahrzeugführer im Supermarkt ausrufen, verständigen Sie, wenn es keine Reaktion gibt zügig die Polizei. Viel zu oft sterben Hunde im Sommer im Auto.

  1. Wenn Sie mit Ihrem Hund zum Beispiel in der Mittagssonne Gassi gehen müssen, suchen Sie sich bitte immer die Straßenseite aus, wo sich am meisten Schatten befindet. Viel zu schnell verbrennen sich die Hunde die Pfoten. Hunde leiden still. Nicht sofort wird der Halter bemerken, wenn ein Tier Schmerzen hat. Das ist evolutionär bedingt, denn der Schwächste im Rudel hat schlechte Karten. Verlegen Sie lange Spaziergänge gern auf die frühen Morgen-oder späten Abendstunden. Im Wald ist es zudem angenehmer, insofern Sie die Möglichkeit haben, dort spazieren zu gehen.
  2. Sportliche Aktivitäten sollten bei extremen Temperaturen gänzlich unterbleiben. (Joggen, Radfahren mit Hund an der Leine usw.) Der Körper der Hunde hat genug mit der Außentemperatur und der Regulierung der körpereigenen Vorgänge unter erschwerten heißen Bedingungen zu kämpfen.
  3. Es gibt sehr schöne Kühlhalstücher für Hunde. Diese können Sie im gut sortierten Zoofachhandel oder online erwerben. Man befeuchtet die Halstücher unter kaltem Wasser. Sie geben dann nach und nach die kalte Feuchtigkeit während des Tragens ab. Das ist eine gute Unterstützung für Ihren Liebling bei sehr heißen Temperaturen.

Ich wünsche Ihnen und Ihrem Hund einen wunderschönen Sommer!

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter