Zum Inhalt springen

Nadine Stelter

Hundesprache

Liebe Hundehalter,

oft verstehen wir unsere Hunde nicht richtig. Manchmal denken wir, dass die Hunde, die am lautesten sind und andere ständig versuchen zu mobben oder zu maßregeln, die Überlegenen sind. Hier steckt leider allzu oft eine Unsicherheit oder Angst dahinter. Der Hund, der im Rudel oder auch im Mehrhunde-Haushalt den obersten Rang hat, verhält sich souverän, ruhig und ausgeglichen. Er wird sich z.B. nicht an Streits beteiligen, sondern eher entspannt daran vorbeigehen.

Gern helfe ich Ihnen, Ihren Hund besser zu verstehen.

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter

Giftige Nahrungsmittel

Liebe Hundehalter,

die Weihnachtszeit ist eine besondere Zeit. Einige Leckereien kommen nun häufiger zum Einsatz. Bei nachfolgenden sollten Sie besonders achtsam sein und diese von Ihrem Liebling fernhalten, da diese für Ihren Hund giftig sind.

  • Schokolade (schon geringe Mengen können durch das enthaltene Theobromin zum Tod führen)
  • Rosinen (können beim Hund akutes Nierenversagen auslösen)
  • Xylit (besser bekannt als Birkenzucker, lässt den Blutzuckerspiegel des Hundes in kürzester Zeit lebensgefährlich absinken)
  • Alkohol (der Hund kann Alkohol nicht effektiv abbauen, Organschäden drohen)
  • Nüsse und Bittermandeln (wirkt durch z.B. Blausäure die in der Umwandlung entsteht und Schimmelpilze toxisch bei Hunden)
  • Roher Teig (gärt im Magen des Hundes und bildet Gase und Alkohol)

Giftige Pflanzen, die zu Vergiftungserscheinungen führen:

  • Weihnachststern
  • Mistel
  • Stechpalme

Ich wünsche Ihnen eine friedliche Adventszeit.

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter

Schädliche Zeckentabletten

Liebe Hundehalter,

es kommt immer mehr zu unerwünschten, schlimmen Nebenwirkungen durch Zeckentabletten. (z.B. Bravecto)

Leider ziehen die Tierärzte diese nach wie vor nicht als Erstes in Erwägung. Sprechen Sie Ihren Tierarzt gern darauf an, wenn Ihr Hund Nebenwirkungen aufzeigt, die nervlich bedingt sind und der Hund in der Vergangenheit eine Zeckentablette bekommen hat. (Nebenwirkungen sind z.B. Zittern, Hecheln, Epileptische Anfälle, Krampfanfälle usw.)

Das darin enthaltene Nervengift ist nicht nur für Parasiten tödlich, sondern auch sehr schädlich für Hunden. Dies betrifft nicht nur wie anfangs vermutet, den Magen Darm Trakt, sondern vorwiegend die Nerven, mit teils irreparablen Schäden. Lesen Sie gern den Artikel in dem beigefügten Link.

https://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Fachmeldungen/05_tierarzneimittel/2017/2017_01_24_Fa_Bravecto.html

Es gibt mittlerweile sehr gute pflanzliche Mittel, die eine hervorragende Studienlage aufweisen.

Gern berate ich Sie hierzu.

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter

 

 

Hund anleinen?

Liebe Hundehalter,

immer wieder kommt es dazu, dass Hunde, die nicht angeleint sind, von einem Auto erfasst werden und tödlich verunglücken. Leinen Sie bitte Ihren Hund vor allem an der Straße an. Ein Hund kann sich jederzeit sehr erschrecken und dann über die Strasse laufen. Selbst der beste Rückruf funktioniert dann leider nicht mehr. Die Sicherheit sollte jederzeit oberste Priorität haben.

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter

Impfungen – pro und contra

Liebe Hundehalter,

leider haben wir in Deutschland einen sehr engen Impfplan, welcher bei den Tieren zunehmend Nebenwirkungen hervorruft. Die Zusatzstoffe in den Impfungen sind eine sehr starke Belastung für den Hund. Empfohlen wird oft, einige Impfungen jährlich zu wiederholen.  Meistens jedoch ist der Titer noch in einem ausreichenden Maß vorhanden. (Titer sind Maßangaben für Verdünnungen von Antikörpern oder Antigenen, die gerade noch eine positive Antigen-Antikörper-Reaktion ergeben, also einen Schutz erzeugen.) Lassen Sie gern vor der nächsten Impfdosis diesen Wert bestimmen. Oft reicht der Schutz noch viele weitere Monate und sogar Jahre aus.

Gern können wir uns hierzu persönlich austauschen.

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter

Kein Leinenruck

Liebe Hundehalter,

es ist nicht zu empfehlen, eine mangelnde Leinenführigkeit mit einem heftigen Leinenruck zu korrigieren. Die Gefahr, den Hund zu verletzen und zu ängstigen, ist extrem hoch. Vergleichen kann man dieses, in dem man sich vorstellt, dass ein viel stärkerer, größerer Mensch Sie selbst grob am Arm packt, um Ihnen so die Richtung vorzugeben. Sie können sich bestimmt vorstellen, wie unangenehm das ist.

Ein vorsichtiges an der Leine „zuppeln“ oder den Hund ansprechen, um Aufmerksamkeit zu erhalten und das gewünschte Verhalten zu erzielen, sind hier die besseren Lösungen.

Gern berate ich Sie hierzu.

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter

Scheinschwangerschaft Hündin

Liebe Hundehalter,

gar nicht so selten kommt es vor, dass Hündinnen nach der Läufigkeit unter einer Scheinschwangerschaft leiden. Meistens beginnt diese ca. ab der 3. Woche nach der Läufigkeit. Die Hündin ist eventuell öfter müde als sonst, fängt an ein Nest zu bauen, hortet Spielzeug, frisst entweder mehr oder schlechter als sonst, ihr ist eventuell öfter übel und sie erbricht sogar oder ihr Gesäuge schwillt an. Wenn es sich um eine ausgeprägte Scheinschwangerschaft handelt, tritt sogar eine milchige Flüssigkeit aus ihren Zitzen aus. Bevor man eine Kastration in Erwägung zieht, die wiederum Nebenwirkungen birgt, kann hier Mönchspfeffer gute Dienste leisten. Ich persönlich empfehle den Mönchspfeffer der Firma „Waldkraft“. Man gibt dieses Pulver abgemessen, je nach Größe der Hündin, am besten einmal täglich mit z.B. einem Löffel Hüttenkäse, ab dem ersten Tag der Blutung für ca. 3 Wochen, je nachdem, wie lange die Blutung andauert. Es gibt sehr gute Erfahrungen mit Mönchspfeffer, da er die Hormone reguliert, deren Ungleichgewicht zu einer Scheinschwangerschaft führen kann, vorausgesetzt, die Hündin verträgt den Mönchspfeffer gut.

Bei Fragen melden Sie sich bitte gern.

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter

Halter-wichtigste Person

Liebe Hundehalter,

in der Therapie und im Training sind SIE der wichtigste Part. Ein Therapeut oder ein Trainer kann Sie immer nur anleiten oder beraten. Nur SIE sind 24 Stunden an 7 Tagen mit Ihrem Tier zusammen. Oft ist die Erwartungshaltung an einen Therapeuten oder Trainer diese, dass der Trainer in kürzester Zeit das Verhalten Ihres Tieres verändern soll. Mit viel Geduld, Ausdauer, liebevoller Konsequenz und Umsetzung der vorgegebenen Maßnahmen können SIE viel erreichen und das Zusammenleben mit Ihrem Hund harmonisch gestalten.

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter

Alphatier Mensch?

Liebe Hundehalter,

immer wieder hört man, dass der Mensch dem Hund gegenüber als „Alphatier“ auftreten muss, um akzeptiert zu werden. In diesem Zusammenhang wird oft von Dominanz gesprochen. Leider zieht diese Denkweise auch aversive, also strafende Methoden nach sich.

Heute weiß man, dass es besser ist, mit positiven Verstärkern und Belohnungen zu arbeiten, um eine gute Beziehung zum Hund aufzubauen und diesen liebevoll und konsequent erziehen zu können.

Gern berate ich Sie zu diesem Thema.

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter

Hund Hitzestau

Liebe Hundehalter,

aktuell ist es wieder sehr heiß draußen. Hunde können nicht schwitzen und die Hitze macht ihnen unheimlich zu schaffen. Man kann den Hund unterstützen, indem man zum Beispiel einen kühlen, aber nicht zu kalten Lappen vorsichtig auf seinen Bauch legt. Ein kühles Handtuch auf den Rücken des Hundes zu legen, ist leider keine gute Idee. Sehr schnell kann es so zum Hitzestau kommen. Es gibt auch Kühlmatten, die viele Hunde dankend annehmen. Man kann auch zum Beispiel die Badtüre offen lassen. Viele Hunde legen sich gern zeitweilig auf die kalten Fliesen im Bad.

Vergessen Sie zudem bitte nicht jederzeit, auch wenn man länger unterwegs ist, ausreichend Wasser für Ihren Liebling mitzunehmen.

Herzlichst

Ihre Nadine Stelter